
Was ist Philosophie?
Philosophie beschäftigt sich mit dem Weiter- und Hinterfragen von Antworten, die andere bereits zufriedengestellt haben. Philosophen glauben nämlich erstmals gar nichts und betrachten die Welt vergleichbar mit den Augen eines kleinen Kindes. Sie sind nicht mit einer einfachen Antwort zufrieden, sondern fragen immer weiter, gerade wenn es keine klare Antwort gibt.
Dabei zweifeln Philosophen an vielem und bleiben stets in einer kritischen Grundhaltung. Eines der wichtigsten Hilfsmittel ist dabei unsere Vernunft. Davon war schon der berühmte Philosoph Immanuel Kant in der Zeit der Aufklärung überzeugt, „Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Erst wenn wir selbstständig denken, sind wir in der Lage, selbstverantwortlich zu leben. Dies beschreibt man auch als den Weg zur Mündigkeit.
Philosophische Fragen erweitern außerdem unseren Blick auf die Wirklichkeit. Ein Philosoph würde sich jetzt gerade übrigens fragen, was die Wirklichkeit überhaupt ist. Philosophie ist demnach ein konsequentes Weiterfragen, aber nur nicht stützend auf Beobachtungen, sondern auch auf unser Denken selbst. Durch das Philosophieren können wir unsere Vorstellungskraft erweitern und uns unsere eigene Meinung bilden, wodurch wir selbst denken und Hintergründe verstehen können.
Jule Reinehr
Letzter Podcast
- Der Erzähler reflektiert und… 21. Januar 2023
Letzte Beiträge
- Filmische Umsetzung einer Gerichtsverhandlung 31. Januar 2023
- Innere Monologe zu “Mario und der Zauberer” 29. Januar 2023
- Der Erzähler reflektiert und… 21. Januar 2023
- Rap zu Thomas Manns “Mario und der Zauberer” 21. Januar 2023
- Thomas Mann – Mario und der Zauberer: eine Interpretation der ersten vier Sätze 17. Januar 2023
- Friedrich Nietzsche – Erklärvideo 14. Januar 2023
- Angst vor der Wahrheit 29. November 2022
- Immanuel Kant – eingelesen von Mina Acar 25. Oktober 2022
- Das Meer in mir – Diskussion 25. Oktober 2022
- Kurzgeschichte zum Thema “gut und böse” 13. September 2022
No Comment