
Warum Schule vielleicht doch nicht so doof ist
Schule ist bei
vielen Kindern ein heikles Thema. Es wird viel gemeckert und jeder freie Tag
ist ein Segen. Da kam Corona ganz recht. Als es auch in unserer Schule ankam,
freuten sich alle über die paar Wochen “Coronaferien”.
Allerdings wurde uns Schülern schnell klar, dass es
vielleicht doch nicht so toll ist.
Der erste Lockdown zog sich über Monate,
dabei realisierten wir recht schnell, dass die Digitalisierung der Schulen in
Deutschland noch nicht ausreichend fortgeschritten ist.
Wir verbrachten monatelang zu Hause mit dem Wissen,
dass nächstes Jahr unser Abitur ansteht und einiges an Unterrichtsstoff nicht
behandelt werden kann. Langsam fingen vor allem wir angehenden Abiturienten an,
uns Sorgen zu machen. Man hatte das Gefühl, dass es nicht vorangeht, zumal
Online Unterricht im ersten Lockdown nicht möglich war. Anschließend
folgten die Kontaktbeschränkungen, wodurch man kaum noch Zeit mit seinen
Freunden verbringen konnte. Der Alltag wurde sehr einseitig und die vorher
vorhandene Routine, welche durch Schule ermöglicht wurde, ging verloren.
Auch für die jüngeren Schüler war und ist die
Situation schwer und unangenehm. Gerade in dem Alter haben viele Probleme sich
zu konzentrieren und besonders zu Hause gibt es viele Ablenkungen. Dadurch
finden Schüler, die sowieso Probleme hatten mitzukommen, kaum noch den
Anschluss.
Jetzt nach langen Lockdowns und immer noch
anhaltenden Kontaktbeschränkungen ist vielen klar
geworden, wie wichtig die Schule ist und dass Präsenzunterricht zusammen mit
Freunden und Lehrern ein Privileg ist.
Moana Riedl und Jana Osseili
Jana Osseili
Letzter Podcast
Letzte Beiträge
- Die besondere Katze 8. Juni 2023
- Podcast zu einer Leidensgeschichte mit philosophischer Einordnung 24. Mai 2023
- Die Welle – Eine filmische Umsetzung 10. Mai 2023
- Meine FAMILIE und ICH 10. April 2023
- Witze 2. April 2023
- Podcast about a gap year 1. April 2023
- Die Nacht im Hotel – Der Weg zum Zug 13. März 2023
- Die Welle – Dialog 1. März 2023
- Jean-Paul Sartre – ein fiktives Interview 26. Februar 2023
- Good Bye Lenin – Gespräch mit der Mutter 13. Februar 2023